Der Pausenhof erstrahlt in den schönsten Farben, die der Herbst zu bieten hat. Auch die Fenster sind jahreszeitlich passend mit Pilzen, Blättern und Waldtieren geschmückt. Doch der goldene Oktober bietet noch so viel mehr, denn in den Klassen wird fleißig gelernt oder die Natur erforscht. Die 3. Klassen durften ihre erworbenen Waldkenntnisse im Walderlebnistentrum in Schernfeld testen und spielerisch erweitern.
Bei einem Spaziergang zur Hecke erkundeten die Mädchen und Jungen der 2. Klasse diese mitsamt ihren Stockwerken, Pflanzen und Tieren. Naturparkführerin Susanne Höltken konnte den Kindern Wissenwertes vermitteln und ihnen die Hecke mit Marmelade und Tee schmackhaft machen. Bei einem Tierquiz bestimmtem sie den genauen Lebensraum der einzelnen Tiere.
Bei den "Großen" steht die Fahrradprüfung vor der Tür. Neben dem Theorieunterricht durch die Lehrkräfte, dürfen die Viertklässler Woche für Woche ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Zusammen mit Polizist Herrn Urlbauer fahren sie verschiedene Verkehrssituationen auf dem Verkehrsübungsplatz mit den Fahrrädern ab, um für den Realverkehr bestens gewappnet zu sein.
Zur ersten Schulversammlung in diesem Schuljahr lud Rektorin Frau Fahrendorf ein. Sie nutzte die Gelegenheit, um die Erstklassler offiziell und in großer Runde nochmals in der Schulfamilie willkommen zu heißen. Auch die neuen Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte wurden vorgestellt und begrüßt. Insgesamt werden in diesem Schuljahr 547 Kinder an unserer Schule von 42 Lehrkräften betreut.
Damit jeder auch ein Gesicht zu den Streitschlichtern hat, wurden auch diese nach vorne gebeten. Sie ermunterten die Schülerinnen und Schüler, bei Streitereien auf dem Pausenhof, gerne ihr Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ausgebildet durch Schulsozialarbeiterin Frau Költzsch helfen sie Unstimmigkeiten zwischen den Kindern zu lösen.
Das Schuljahr 2018/19 stand im Zeichen des Wettbewerbs „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Wir haben unser Ziel erreicht und für unsere Projekte und Aktionen die Auszeichnung erhalten! Nun geht es vor allem um die Nachhaltigkeit, d.h. das Erarbeitete soll weitergelebt und vertieft werden.
Umweltbildung ist im Lehrplan fest verankert und eine schulische Aufgabe mit wachsender Bedeutung. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, dieses schulische Thema das ganze Schuljahr 2018/19 über projektorientiert umzusetzen und im Schuljahr 2019/20 fortzuführen. Im Fokus stehen weiterhin die zwei Schwerpunkte „Lebensräume für Insekten“ und „Umgang mit Plastik“. Im Rahmen regelmäßiger Schulversammlungen werden die rund 430 Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung einbezogen, im vergangenen Schuljahr wurden sämtliche Wünsche der Kinder umgesetzt und trugen u.a. auch zur Verschönerung unseres Schulgeländes bei.
Besonders schön ist es zu sehen, was die gesamte Schulfamilie mit Unterstützung von Eltern, insbesondere des engagierten Elternbeirats mit der Vorsitzenden Frau Richter geleistet hat.
Hier eine Aufzählung der wichtigsten „Meilensteine“:
Zudem präsentiert sich unser Schulgelände mit neuem Gesicht:
Seit dem Schuljahr 2018/19 geht unser Schulradio regelmäßig auf Sendung und gibt Tipps zum umweltgerechten Verhalten in der Schule. Im Schuljahr 2019/20 läuft das Schulradio mit ausgeweitetem Themenbereich weiter: Neben Umweltthemen stehen jetzt auch aktuelle erzieherische Themen, die für das gute Miteinander der gesamten Schulfamilie wichtig sind, auf der Sendeliste.