Die letzten Zirkustage stehen vor der Türe und die Begeisterung der jungen Artisten ist ihren strahlenden Gesichtern auf der Bühne zu entnehmen. Vor der Aufführung herrscht in den Umkleiden eine Mischung aus Vorfreude, Aufregung, Lampenfieber und Stolz - und das können die kleinen Zirkuskünstler wirklich sein. In nur zwei Tagen stellen sie zusammen mit dem Zirkuspersonal des Projektzirkus Probst und mit Unterstützung der Lehrkräfte eine tolle Show auf die Beine. Da wird eine wirkungsvolle Schwarzlichtshow geboten, (Plüsch-) Kaninchen hervorgezaubert, Schwerter in eine Box mit einem Mädchen gesteckt - das absolut unversehrt wieder rauskriecht und viel Spaß durch die Clownsgruppe verbreitet. Elegante Bauchtänzerinnen zeigen ihr Können ebenso wie tollkühne Fakire, die unbeeindruckt über Nagelbretter und Glassplitter spazieren. Die mutigen Feuerkünstler zeigen mit Unterstützung der erfahrenen Artisten eine atemberaubende Einlage. Auch die Seiltänzerinnen begeistern mit ihrer Anmut und akrobatischen Einlagen auf dem Drahtseil. Außerdem wird mit zwei Seilen zeitgleich gesprungen, wie ein Cowboy das Lasso geschwungen und mit Bällen gekonnt jongliert. Die Trapezkünstler kommen dem Zirkuszelt ganz schön nah und zeigen in luftiger Höhe tolle Kunststücke- stehend wie hängend oder schaukelnd. Den krönenden Abschluss bilden die vielen Akrobaten, die einfallsreiche Menschenpyramiden auf der Bühne aufbauen.
„Jedes Kind ist ein Star in der Manege!“ so fasst Rektorin Ulrike Fahrendorf wohl die Vorstellung am besten zusammen.
Weg vom Leistungsdruck in Mathe und Deutsch konnte hier jeder einer Begabung nachgehen. Der ein oder andere hat eine neue Leidenschaft entdeckt und die Kinder haben bei den Trainingseinheiten durch das Zirkuspersonal erfahren, wie wichtig Disziplin ist, um ein Ziel zu erreichen, sind über ihre Grenzen hinausgewachsen und in klassen- und jahrgangstufenübergreifenden Gruppen zusammengewachsen! Ein tolles Erlebnis für unsere Mädchen und Jungen!
Das Schuljahr 2018/19 stand im Zeichen des Wettbewerbs „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“. Wir haben unser Ziel erreicht und für unsere Projekte und Aktionen die Auszeichnung erhalten! Nun geht es vor allem um die Nachhaltigkeit, d.h. das Erarbeitete soll weitergelebt und vertieft werden.
Umweltbildung ist im Lehrplan fest verankert und eine schulische Aufgabe mit wachsender Bedeutung. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt, dieses schulische Thema das ganze Schuljahr 2018/19 über projektorientiert umzusetzen und im Schuljahr 2019/20 fortzuführen. Im Fokus stehen weiterhin die zwei Schwerpunkte „Lebensräume für Insekten“ und „Umgang mit Plastik“. Im Rahmen regelmäßiger Schulversammlungen werden die rund 430 Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung einbezogen, im vergangenen Schuljahr wurden sämtliche Wünsche der Kinder umgesetzt und trugen u.a. auch zur Verschönerung unseres Schulgeländes bei.
Besonders schön ist es zu sehen, was die gesamte Schulfamilie mit Unterstützung von Eltern, insbesondere des engagierten Elternbeirats mit der Vorsitzenden Frau Richter geleistet hat.
Hier eine Aufzählung der wichtigsten „Meilensteine“:
Zudem präsentiert sich unser Schulgelände mit neuem Gesicht:
Seit dem Schuljahr 2018/19 geht unser Schulradio regelmäßig auf Sendung und gibt Tipps zum umweltgerechten Verhalten in der Schule. Im Schuljahr 2019/20 läuft das Schulradio mit ausgeweitetem Themenbereich weiter: Neben Umweltthemen stehen jetzt auch aktuelle erzieherische Themen, die für das gute Miteinander der gesamten Schulfamilie wichtig sind, auf der Sendeliste.